Kostenlose Geodaten für Para- und Hängegleiter
Warndaten für (gesperrte) Lufträume:
Es können mehrere GPI-Dateien gleichzeitig verwendet werden (z.B. CTRs und/oder Prohibited Areas mehrere Länder). Am GPS erscheint zudem eine optische Warnung mit Hinweis auf die Art der Zone (CTR, PROH, ...).
|
CTR-Warnung Österreich/Deutschland/Schweiz/Frankreich 2011
Ein einziges File für alle vier Länder.
In der gewohnten Form als WARNGÜRTEL mit Warnradius 50m:
Beschreibung und Installation siehe CTR-Warnung für GPS.
Fix und fertig als GPI-Datei (Download).
Für "Grobmotoriker" wieder mit größerem Warnradius (500m): Download.
|
|
|
|
CTR-Warnung DEUTSCHLAND 2010
Beschreibung und Installation siehe CTR-Warnung für GPS.
Fix und fertig als GPI-Datei (Download). Warnradius 50m.
Für "Grobmotoriker" wieder mit größerem Warnradius (250m): Download als GPI-Datei.
CTR-Warnung DEUTSCHLAND 2009
Beschreibung und Installation siehe CTR-Warnung für GPS. Einerseits fix und fertig als GPI-Datei (Download) und andererseits als Rohdaten im CSV-Format (Download) für den POI-Loader von Garmin inkl. beigepacktem Symbol. Enthalten sind in den beiden Dateien ausschliesslich die CTRs mit einem Punktabstand von 80-90m und einem Warnradius von 50m und somit wesentlich genauer als die Daten für das Jahr 2008. Durch die größere Datendichte beträgt die Dateigröße rund 4MB.
Installation Ultrakurzfassung: GPI-Datei einfach in den POI-Ordner des GPS bzw. dessen Speicherkarte kopieren - fertig!
CTR-Warnung DEUTSCHLAND 2009: Warndistanz 150 - 200m (Bild)
Für die "Grobmotoriker" (Drachenflieger, Motorschirm, ...): CTR-Warndaten fertig als POI-File, jedoch mit größerem Warnradius von 200m. Punktabstand ca. 220m - 320m. Damit legt sich ein rund 300-400m breiter Gürtel um die CTRs, spätestens 150m vor Einflug in eine CTR wird gewarnt. Durch die geringere Anzahl von Punkten deutlich kleinere Datei. Download als GPI-Datei.
Und wer es genau wissen will, kann sich die exakte Lage der Warngürtel in GoogleEarth ansehen. GoogleEarth-File (5,7MB).
Deutschland 2008. Veraltete Testversion (CTRs; Restricted Areas).
Lokale Zusatzdaten
EDR Nähe Fulda/Schweinfurt
|
|
|
|
CTR-Warnung Österreich 2008 (Version 2) Die Datendichte = Genauigkeit ist gegenüber der ersten Version deulich verbessert. Beschreibung und Installation siehe CTR-Warnung für GPS. Einerseits fix und fertig als GPI-Datei (Download) und andererseits als Rohdaten im CSV-Format (Download) für den POI-Loader von Garmin inkl. beigepacktem Symbol. Enthalten sind in den beiden Dateien ausschliesslich die CTRs mit einem Punktabstand von 80-90m und einem Warnradius von 50m.
Österreich 2008 Version 1. Veraltete Testversion! (CTRs; Restricted Areas)
|
|
|
|
CTR-Warnung ITALIEN 2009 Beschreibung und Installation siehe CTR-Warnung für GPS. Einerseits fix und fertig als GPI-Datei (Download) und andererseits als Rohdaten im CSV-Format (Download) für den POI-Loader von Garmin inkl. beigepacktem Symbol. Enthalten sind in den beiden Dateien ausschliesslich die CTRs mit einem Punktabstand von 80-90m und einem Warnradius von 50m.
Prohibited-Area-Warnung ITALIEN 2009
Warnung für "Prohibited Areas". Als GPI-File und in Rohform im CSV-Format inkl. Symbol für den POI-Loader. Punktabstand 80m - 90m. Warnradius 50m um jeden Punkt. Beschreibung und Installation siehe CTR-Warnung für GPS.
|
|
|
|
CTR-Warnung SCHWEIZ 2008 (Version 2) Die Datendichte = Genauigkeit ist gegenüber der ersten Version deulich verbessert. Beschreibung und Installation siehe CTR-Warnung für GPS. Einerseits fix und fertig als GPI-Datei (Download) und andererseits als Rohdaten im CSV-Format (Download) für den POI-Loader von Garmin inkl. beigepacktem Symbol. Enthalten sind in den beiden Dateien ausschliesslich die CTRs mit einem Punktabstand von 80-90m und einem Warnradius von 50m.
Flugfelder-Warnung SCHWEIZ 2008 (Version 2)
Airports und Heliports sind in der Schweiz mit einem Flugverbotsgürtel für Para- und Hängegleiter umgeben. Anbei die Warndaten als GPI-File (Download) und als Rohdaten im CSV-Format (Download).
Schweiz 2008 Version 1. Veraltete Testversion (CTRs; Restriced Areas; Prohibited Areas; Airports/Heliports).
|
|
|
|
CTR-Warnung Frankreich 2009
Einerseits fix und fertig als GPI-Datei (Download) und andererseits als Rohdaten im CSV-Format (Download) für den POI-Loader von Garmin inkl. beigepacktem Symbol. 90537 POIs.
Achtung: gerade in Frankreich ist die Luftraumstruktur sehr zerstückelt, es gibt viele (teils temporäre) lokale Ausnahmen sowie Lufträume der Klasse A die im Namen die Bezeichnung "CTR" führen jedoch nicht CTRs im rechtlichen Sinn entsprechen. Enthalten sind in den beiden Dateien ausschliesslich die CTRs der Klasse D die bis zum Boden reichen. Punktabstand von 80-90m, Warnradius von 50m.
GliderProhibited-Area-Warnung Frankreich 2009
Fix und fertig als GPI-Datei (Download) und andererseits als Rohdaten im CSV-Format (Download) für den POI-Loader von Garmin inkl. beigepacktem Symbol.
Übersicht als KML-File für GoogleEarth (Download).
Prohibited-Area-Warnung Frankreich 2009
Fix und fertig als GPI-Datei (Download) und andererseits als Rohdaten im CSV-Format (Download) für den POI-Loader von Garmin inkl. beigepacktem Symbol.
In dieser Kategorie sind u.a. Sperrgebiete um Atomkraftwerke zu finden. Wiederum sind ausschließlich Sperrgebiete die bis zum Boden reichen enthalten. Übersicht als KML-File für GoogleEarth (Download) oder als Grafik (Klick).
|
Misc:
|
Luftraumkarten für EUROPA
Direkt verwendbar u.A. in GoogleEarth und fertig aufbereitet für Garmin-GPS-Geräte. Ideal in Kombination mit CTR-Alarm-Daten: damit sind Lufträume am GPS optisch erkennbar. Und bei Überfliegen einer Sperrzone wird zudem ein optischer und akustischer Alarm ausgelöst. Downloadseiten: www.dfc-saar.de; www.skyfool.de.
|
|
www.friulano.it
DIE Europäische Datenbank wenn man wissen will wo gute Thermik zu finden sein sollte! Die Website listet über 25 000 Flüge, 300 000 Thermikpunkte und 19 000 Startpunkte. Hervorragend brauchbar um sich in einem unbekannten Gebiet eine Übersicht zu verschaffen wo Starten üblich ist, wo Thermik zu finden sein sollte (auf zehner Meter genau). Die Daten sind kachelweise herunterladbar (ein rot umgrenztes Rechteck in der Grafik links entspricht einer Kachel) und im WBT-Format vorhanden (*.wbt). Dieses Format ist leider direkt nicht in GoogleEarth oder GarminMapsource verwendbar. Sehr einfach zu konvertieren mittels G7TOWIN bzw. direkter Download (gratis): File Open --> File save as --> fertig. Am besten im GPX-Format speichern.
Die Daten sind allerdings alle nicht jünger als 31.08.2004.
Downloadseite: www.friulano.it
|
Großansicht |
Thermikpunkte OLC 2003 erstellt von "Lahme Ente". Im ursprünglichen OVL-Format für Programme mit GeogridViewer (z.B.AustriaMap) gedacht. Konvertiert in das GPX-Format zur einfacheren Verwendung in gängigen Programmen. Wozu man das braucht? Nuja, das ist eine Möglichkeit zu erkennen wo gute Thermik zu erwarten ist. GPX-Datei einfach in Google-Earth reinziehen, fertig.
Direkter Download: Termikpunkte "Lahme Ente" konvertiert in's GPX-Format
Downloadseite: Termikpunkte "Lahme Ente" (OVL-Format)
|
|
"Elite unclassified take-offs Europe" von www.friulano.it. Mit anderen Worten: Dort starten die Profis bei ihren Flügen!
Brauchbar um auf einen Blick zu erkennen, wo man am ehesten einen der Cracks antreffen kann. Und natürlich lassen sich gute und schlechte Steckenfluggebiete vorsondieren. Datei im GPX-Format für umkomplizierte Verwendung am GPS oder GoogleEarth.
Direkter Download |
|
|
Kostenlose Software für Para- und Hängegleiter
|
GPSMapedit
Programm zum Erstellen von eigenen Karten fürs GPS. Sieht nach nicht viel aus, ist jedoch recht mächtig. Aber auch für das reine Betrachten von selbsterstellten und im Internet erhältlichen Garmin-Karten nützlich. Die Gratisversion ist für Normalanwender ausreichend und hier (www.geopainting.com) erhältlich. Für Garmin-GPS-Geräte ist zum Erstellen noch CGPSMAPPER nötig (Gratisversion auch hier i.A. ausreichend). Einarbeitungszeit nötig! Eine Karte erstellt man nicht so einfach mal nebenbei.
|
|
Garmin POI-Loader
Für im Internet erhältliche oder selbsterstellte POIs (Points of Interest) nötiges Programm zum Upload auf Garmin-GPS-Geräte. Erhältlich für Windows oder auf für MACs. Näheres zu POIs hier.
Die Handhabung ist einfach und (fast) selbsterklärend. Unklarheiten bereinigt man durch Lesen der kompakten Programmhilfe.
|
|
POIEdit
Gutes Shareware-Programm für das Erstellen von POIs (für Garmin, TomTom,
) aus allen möglichen Arten Daten (Punkten aus Google Earth; CSV-Files; GPX-Files;
). Ebenso als einfach zu handhabendes Werkzeug zur Punktdatenkonvertierung von einem Format in ein anderes verwendbar. Die CTR-Zonen auf dieser Website wurden u. A. mit Hilfe dieser Software erstellt.
Die Gratisversion ist völlig ausreichend und auch auf Deutsch erhältlich unter www.poiedit.com.
|
|
Track2Thermik. Mit diesem Programm wurden die Thermikpunkte auf www.friulano.it erstellt. Automatisch. Falls man Lust dazu hat an regnerischen Tagen aus eigenen GPS-Tracks Orte wo ein "Bart" stand in einen Punkt für das GPS zu verwandeln ist dies die Software dafür. Nicht unbedingt nötig für das Fliegen, aber ein netter Zeitvertreib. Download unter www.friulano.it |
|
MapsetToolkit. Ein gutes Programm um selbsterstellte Karten in MapSource einzubinden. Mapsource ist die Garmin-eigene Software zum Verwalten von Karten für das GPS. Ein Verwalten von selbsterstellten Karten ist nicht vorgesehen. MapsetToolkit umgeht diese Einschränkung. Gratis downzuloaden unter http://cypherman1.googlepages.com. Eine ausführliche Anleitung zur Verwendung von MapsetToolkit findet sich u.A. unter www.gleitschirmdrachenforum.de oder lokal hier. |
|
|
|