CTR-Warnung für GPS Was sind POIs? Kopieren auf GPS Download Geodaten & Software Feedback

Points of Interest = POIs

POIs oder auch "Points of Interest" genannt sind eine von zwei Arten von geografischen Punktdaten die auf GPS-Geräten Verwendung findet. Man erkennt sie am GPS an den "bunten Bildchen" wie in der Karte links.
Die zweite Kategorie sind die bekannteren "Wegpunkte" oder "Waypoints". Beide Arten haben ihre Vor- und Nachteile. Waypoints sind unterwegs am GPS einfach zu erstellen, einfach auf das Gerät oder vom Gerät zu kopieren. Nachteil ist die Mengeneinschränkung auf ein paartausend Stück. Das mag viel erscheinen, stellt sich in der Praxis aber oft als großes Problem heraus. POIs haben grundsätzlich keine Mengenbeschränkung. Leider können sie nicht am GPS selbst erstellt werden. Auch gestaltet sich das Kopieren von und auf das Gerät etwas umständlicher.
Hat man sehr viele Wegpunkte gesammelt und wird dadurch die maximal zulässige Zahl überschritten, bietet sich eine Konvertierung in POIs an. Eine Möglichkeit dazu bietet die Software POIEdit.

Kopieren von POIs auf das GPS

Methode 1:

Voraussetzung:
  • fertige Datei(en) mit der Endung *.GPI
Diese Methode geht recht einfach und schnell: Der Garmin-POI-Loader ist dafür nicht nötig.
Es ist lediglich notwendig, die im hauseigenen Garmin-Format vorliegenden POIs in den Ordner namens /POI zu kopieren. Diese Dateien haben die Dateiendung *.GPI und sind oft bereits fix und fertig erhältlich. So etwa auf der Website von Garmin oder eben auf dieser Website.
Am einfachsten ist es, die Speicherkarte des GPS (sofern vorhanden) aus dem Gerät zu nehmen, sie in ein Kartenlesegerät zu stecken und die Dateien einfach in den Ordner mit dem Namen "POI" zu kopieren.
Es ist bei vielen GPS-Geräten auch möglich, das Gerät in den USB-Laufwerkmodus zu versetzen. Das GPS verhält sich dann so wie ein USB-Stick. Wie vorher erscheint ein neues Laufwerk im "Arbeitsplatz" (Windows XP) bzw. "Computer" (Windows Vista). Die Dateien ebenso einfach in den Ordner mit dem Namen "POI" zu kopieren.
Achtung: ist kein POI-Ordner zu finden, muss dieser händisch (mit dem PC) angelegt werden!



Methode 2

Voraussetzung:
  • Nach bestimmten Vorgaben (nachzulesen in der Hilfe des POI-Loaders) erstellte Punkteliste (Bild) im Format *.CSV (kann z.B. mit Excel, dem POI-Editor oder einem einfachen Texteditor erstellt werden).
  • Bei Bedarf eine selbst erstellte kleine Symbolgrafik (16x16 Pixel; *.BMP) z.B.: . Näheres dazu ebenfalls in der Hilfe des POI-Loaders.
  • Den Garmin-POI-Loader (Download)
Ausführliche Anleitung zum Erstellen von CSV-Daten, POIs und Methoden diese auf das GPS zu transferieren bitte der Hilfe des POI-Loaders zu entnehmen (vertändlich und nicht unnötig lang).

Kurzanleitung zum Transfer der CSV-Dateien für die Lufträume auf das GPS mittels POI-Loader

Entpacken der Daten für das jeweilige Land in einem einzigen beliebigen Ordner an einem beliebigen Ort. Dabei ist es egal, ob alle Dateien direkt in diesem Ordner liegen oder in Unterordnern (je nach Land) verteilt.


Anschliessen des GPS mittels Kabels am PC. Einschalten des GPS. Start des POI-Loaders.





Vorher erstellten Ordner angeben. Manuellen Modus auswählen.


Wie im Bild verfahren. Für Daten des Jahres 2008 ist ein Warnradius von 150m empfohlen, für Daten des Jahres 2009 50m. Gleiche Einstellungen bei allen kommenden Dialogen (für jede CSV-Datei ein Dialog). Ein sehr großer Warnradius (z.B. 500m) sollte im Grunde kein Problem darstellen, ein sehr kleiner Warnradius (kleiner 50m)kann zu Lücken im Warnring führen durch die man gegebenenfalls ohne Warnsignal durchfliegt.

Weiter --> Fertig --> Gratulation!

CSV-Daten für die Lufträume

Erhältlich auf der -->Downloadseite


Es sollte selbstverständlich sein, den zur Verfügung gestellten Daten nicht vollständig zu vertrauen. Weder bei deren Quellen noch bei der hier erfolgten Weiterverarbeitung können Fehler ausgeschlossen werden. Eigenverantwortliches Recherchieren ist weiterhin für ein regelkonformes Betreiben der Fliegerei nötig.